Sie können sich in zwei Jahrenfür Ihre jetzige und
|
|
Die DGSF-zertifizierte Weiterbildung in
"Familienberatung und systemisches Arbeiten"
umfasst folgende Bereiche.
Sie können sich in einem persönlichen Gespräch über die Weiterbildung informieren, einen Infoabend besuchen oder sich direkt bewerben.
Die nächste Gruppe startet im Oktober 2018.
Achtung: Frühbucherrabatt bis 30.07.2018
Für diese Gruppe veranstalten wir am
07.05.18 und am
12.07.18 jeweils um 19.15 Uhr
einen Informationsabend in unseren Räumen.
Sollten Sie vorab Informationsbedarf haben oder kein Infoabend mehr vor Beginn der Weiterbildung stattfinden, vereinbaren sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Eingangsvoraussetzungen
Voraussetzung sind 3 Jahre praktische Berufserfahrung in einem sozialen Beruf oder
ein Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften und psychosoziale Praxiserfahrung.
Möglichkeit zur Umsetzung der systemischen Beratung wird erwartet.
Diese Weiterbildung ist besonders hilfreich für Erzieher/innen, Fachkrankenschwestern und -Pfleger, z.B. für Kinder-, Jugend-, Heilerzieher/innen, Logopäd/innen, Ergotherapeut/innen, Heilpädagog/innen.
Sie eignet sich jedoch auch gut als Zusatzweiterbildung für ausgebildete Psychotherapeut/innen und für Berufe, die auf beraterischem Feld arbeiten, wie z.B. Jurist/innen, oder Lehrer/innen (bei Freistellung).
Ausnahmeregelung: bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind in Einzelfällen Ausnahmen möglich. Bitte fragen Sie uns einfach.
Ansonsten weisen wir auf unsere Kompaktweiterbildung Systemische Beratung und Familientherapie für Studierende und Berufseinsteiger hin, die vor allem auch für Erzieher/innen geeignet ist.
![]() |
Die Zugangswege zur Weiterbildung haben sich vereinfacht.
|
Info-Abend
Trainer/-innen stellen den Inhalt, Ablauf und Rahmenbedingungen der Weiterbildung vor.
Es gibt Raum für persönliche Fragen.
Informationsgespräch
Sie klären in einem persönlichen Gespräch Ihe Fragen und Anliegen und bewerben sich dann direkt.
Direkt-Bewerbung
Sie schicken uns direkt ein Bewerbungsanschreiben, persönlicher Lebenslauf usw.
Workshop
2-tägiger Workshop
Alle Workshops aus unserer aktuellen Workshopreihe „Lösungsorientierte Bausteine“ können zur Orientierung und zum Einstieg genutzt werden.
zurück nach oben
Ablauf der Weiterbildung
![]() |
4 Zugangswege siehe oben
Bewerbung und Vertrag Voraussetzung zur Aufnahme ist eine schriftliche Bewerbung und der Vertragsabschluss.
Lösungsorientierte Gesprächsführung und Fragetechniken (3 Tage, 28 UE)
Von Anfang an üben Sie Gespräche lösungs- und ressourcenorientiert an den Anliegen der Klienten zu orientieren. Klassische Fragetechniken wie positives Umformulieren, Refraiming,Fragen nach Ziel und Ausnahmen und zirkuläres Fragen werden mit Übungen, Selbsterfahrungselementenund Rollenspielen anschaulich vermittelt und geübt. In der Therapeutenrollewenden Sie Joining, Pacing und Leading an. Sie lernen die Grundprinzipien der Lösungsfokussierungkennen.
Prozessorientiertes Arbeiten mit dem Lebensfluss-Modell
(3 Tage, 287 UE)
Praktisch anwendbare systemische Arbeit mit Materialien! Arbeiten mit der vft-Methode
Supervision und Üben (1 Tag, je 8 UE)
Intervision
Bauen statt Reden - Skulpturarbeit mit Rollenspielern und analogen Materialien (3 Tage, 28 UE)
Intervision
Supervision und Üben (1 Tag, je 8 UE)
Vertiefung der praktischen Arbeit mit Familien (3 Tage, 28 UE)
Supervision und Üben (1 Tag, 8 UE)
Intervision
Supervision und Üben (1 Tag, 8 UE) Vorbereitung auf erste Praxiseinheit. Intervision
Praxiseinheit LIVE 1 (2 x 3 Tage, 54 UE) Supervision und Üben (1 Tag, 8 UE) Intervision (1 Tag, 8 UE)
Innere Prozesse/Trance (4 Tage, 40 UE)
Supervision und praktische Arbeit(2 Tage, 8 UE) Supervision und praktische Arbeit / LIVE-Supervision mit eigenen Systemen / Familien vor Ort.
Intervision
Konstruktive Aufträge (4 Tage, 38 UE)
Supervision und Üben (1 Tag, 8 UE)
Praxiseinheit LIVE 2 (3 Tage, 27 UE)
Supervision und praktische Arbeit (1 Tag, 8 UE)
Intervision
Supervision und Üben (1 Tag, 8 UE)
Körperorientiertes systemisches Arbeiten (3 Tage, 29 UE)
Supervision und Üben (1 Tag, 8 UE)
Abschluss Systemische Berater/innen (1 Tag, 8 UE) Ein Teil der Gruppe schließt als systemische Berater/in ab. Beleuchtung des Fallverlaufs anhand von Fallberichten. Herausarbeiten hilfreicher Interventionen. Zertifikat.
|
ZertifikatDie spezifische Arbeit jeden/s Teilnehmer/inwird in einem Studienbuch aufgeführt. Bei Erfüllung der Bedingungen:
erhält der/die Teilnehmer/in das Zertifikat„Systemische Berater/in /Familienberater/in (vft)“.Der DGSF-Dachverband-Titel kann damit formlos beantragt werden.
|
![]() |
|
GruppengrößeEine Weiterbildungsgruppe besteht aus maximal 21 Teilnehmer/innen.Ein bis zwei Trainer/innen führen die Seminare durch. |
Einzugsbereich
Der Einzugsbereich des vft ist Süddeutschland.
![]() |
![]() |
|
Grossraum München: Augsburg – Ulm – Regensburg – Niederbayern – Salzburg |
Grossraum Franken: Nürnberg – Würzburg – Aschaffenburg – Schwäbisch Hall – Heilbronn |
Kosten (Stand Oktober 2017)
Die Kosten der Weiterbildung belaufen sich derzeit auf 4.850,- €uro.
Zahlbar in 22 monatlichen Raten á 210,- €uro + Anfangsrate á 230,- €uro.
ACHTUNG FRÜHBUCHER-RABATT bis 30. Juli 2018: Sonderpreis: 4750,- €uro |
Bei uns beinhalten diese Kosten wirklich sämtliche Kosten für Seminare, Supervisionen, Praxiseinheiten, Zertifikate, Selbsterfahrung,
Hand-outs etc...
Einzige zusätzlich Aufwendung: 5 Unterbringungen im Seminarhaus (unverbindliche Angabe: ca. 55,- Euro pro Übernachtung mit Vollpension im Doppelzimmer).
Es gelten die bei Vertragsabschluss gültigen Preise!
Hinweis:
Wenn die selbstverantwortliche Beratungsarbeit außerhalb der eigenen Einrichtung durchgeführt wird, können die Teilnehmer/innen dafür selbstverständlich ein Honorar verlangen. Dadurch können die Kosten der Weiterbildung um ca. ein Drittel oder mehr verringert werden!
Aufbau-Möglichkeit: Weiterbildung zur/m Familientherapeut/in
Für Teilnehmer/innen, die sich nach Abschluss dieser Weiterbildung zur/m Familientherapeut/in qualifizieren wollen, bieten wir eine anschließende 1-jährige Aufbau-Weiterbildung an.
Bewerben Sie sich jetzt um einen der begehrten Plätze!
Klicken Sie bitte auf diesen Link, um ein pdf mit Informationen zu den Inhalten der Bewerbung runterzuladen.
Info-kompakt als Prospekt hier zum Download |
|
Wir nehmen Prämiengutscheine an !
Zur Finanzierung unserer Weiterbildungen möchten wir Sie auf die Bildungsprämie hinweisen.
Die Beratungsstellen der Bildungsprämie bieten wieder bundesweit Beratungen an und stellen Prämiengutscheine aus.
Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für
Fortbildungskurse - bis max. 500 Euro. Und dies bei längeren Fortbildungen pro Jahr!!!
Wesentliche Rahmendaten:
Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind
und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze
bei 40.000 Euro.
Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt.
Den Prämiengutschein können Weiterbildungsinteressierte für Lehrgänge, Prüfungen oder Zertifikate benutzen, die Ihrer beruflichen
Fortbildung dienen. Beispiele siehe: http://www.bildungspraemie.info/index.php
Die Prämie kann einmal im Kalenderjahr in Anspruch genommen werden, also in diesem Jahr und erneut im nächsten Jahr.
Wichtiger Hinweis:
Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer Beratungsstelle.
Kontakt: Hier erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800-2623000 Informationen zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe.
Die Beraterin bzw. der Berater überprüft, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen.